Existenzgründung

Antworten auf Fragen, die sich einem Existenzgründer stellen:

  

  • Welche eigenen Positionen muss der Unternehmer im Rahmen der Existenzgründung bei der Erstellung des Leitbildes beachten? 
  • Welche Grundauffassung und Werte wollen wir vertreten?
  • Wo werden die Stärken und Schwächen unseres Unternehmens    liegen?
  • Wie können wir uns von den Wettbewerbern unterscheiden?
  • Wie ist das Verhältnis zu Mitarbeitern, zu Kunden, zur Umwelt?
  • Welchen Stellenwert haben Beratung, Kundenfreundlichkeit, Dienstleistungen? 
  • Soll mehr hochwertige Qualität, die Individualität oder mehr das Massengeschäft im Vordergrund stehen? 
  • Welche Funktion verfolgt ein Unternehmensleitbild und welche  
    Bedeutung hat ein Leitbild? 

Erst die Antworten auf die oben genannte Frage geben dem Unternehmensgründer eine eigenständige Identität und eine Voraussetzung für die Unverwechselbarkeit auf dem Markt. Je austauschbarer Produkte und Dienstleistungen im Preis und in der Verarbeitungstechnik sind, desto wichtiger ist die Abgrenzung durch Erfolgsfaktoren zu anderen Unternehmen.

Welches sind die wichtigsten Gegenstände der Absatzmarktanalyse?

Die wichtigsten Gegenstände der Absatzmarktanalyse sind:
Die Marktgröße, das Marktwachstum, Marktstabilität, Gebietsstrukturen, rechtliche Rahmenbedingungen, politische Entwicklungen (Globalisierung,Steuergesetzgebung), die ökonomische und ökologische Situation. 

Welches sind die wichtigstenerlösorientierten und kostenorientierten Standortfaktoren?

Bestimmungsfaktoren der Standortwahl:
Erlösorientierte Faktoren sind: Kaufkraft, Konkurrenz, Verkehrslage, Kundennähe und Verbrauchergewohnheiten.
Kostenorientierte Faktoren sind: Materialbeschaffung, Arbeitsmarkt, Energieversorgung, Umweltsituation, Grundstücks- und Mietpreise sowie Steuern und Abgaben.

Welches sind die wichtigsten Rechtsgebiete, die für die Existenzgründung eine Rolle spielen?

Die folgenden wichtigen Rechtsgebiete spielen bei der Existenzgründung eine Rolle: 

Das Baurecht mit dem Flächennutzungsplan, dem Bebauungsplan, der Baunutzungsverordnung und dem Bauantrag. Das Umweltrecht mit Immissionsschutz im Bundesimmissionsschutzgesetz, der TA Luft und der TA Lärm. Das Abfallrecht spielt in den Bereichen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie in der Gewerbeabfallverordnung eine Rolle. Das Handwerksrecht für Handwerksbetriebe mit der Handwerksordnung, das Handels- und das Steuerrecht. Nicht zuletzt auch die Arbeitsstättenverordnung.

Die Wahl der Rechtsform spielt eine entscheidende Bedeutung bei der Existenzgründung. Welche sind die wichtigsten Gesellschaftsformen?

Die wichtigsten Rechtsformen sind: Einzelunternehmen (EU), GbR, OHG und KG als Gruppe der Personengesellschaften. Die GmbH und AG bilden die Kapitalgesellschaften, und die GmbH & Co. KG ist eine Mischform.

Welche Auswirkungen hat die Wahl der Rechtsform auf die Existenzgründung?

Die Wahl der Rechtsform hat Auswirkungen auf das Risiko und die Haftung, die Flexibilität und die Eigenkapitalausstattung, auf die steuerliche Behandlung und nicht zuletzt auf die Kreditfähigkeit. 

Welches sind die wichtigsten Phasen im Ablaufplan einer Existenzgründung und welche Rückkopplungen gibt es?

1. Unternehmensziele festlegen
2. mögliche Form der Existenzgründung bestimmen
3. Auswahl des eigenen Standorts
4. den Kapitalbedarf bestimmen und Formen der Kapitalbeschaffung  

    analysieren
5. Wahl der Rechtsform

Alle Planungsphasen sind miteinander verknüpft und haben Auswirkungen auf die anderen. Es muss eine ständige Informationsbeschaffung und eine Kontrolle der Entscheidungen im Prozess erfolgen. Am Ende bei der Umsetzung der Existenzgründung müssen Formalitäten und Rechtsvorschriften beachtet werden.